Startseite / News · Kontakt · Impressum · Partner
Navigation

 Allgemeines
 Buggyfahren

BuggySicherheit
Materialkontrolle
Fahrgebiet
Kitekontrolle
Fahrtechnik

Unfälle
Kite sichern
Erste Hilfe
Notruf
Sonderfälle

Technik
Safetysysteme
Leinen
Manlift/Springen
 Schutzkleidung
 Lexikon
BuggySicherheit - Fahrgebiete


Kitekontrolle im Buggy für Fortgeschrittene
Power is nothing without control.

Auch der beste Kite ist nur so gut wie der Pilot, der ihn lenkt. Diverse Sicherheitssysteme haben sich als wirkungslos erwiesen, wenn es zur Sache geht. Da hilft es nur noch, den Kite zu beherrschen. Gemeinsam mit den Buggyfahrern von Alienbuggy.com habe ich deshalb einige Übungen zusammengestellt, mit denen man sich auf den Ernstfall vorbereiten kann.


Unterpowert fliegen und starten des Kites
Die folgenden Übungen sollten zunächst stark unterpowert durchgeführt werden, um sich nicht unnötigem Risiko auszusetzen. Auch sollten diese Übungen zunächst zu Fuß durchgeführt werden, bevor man sich in den Buggy setzt. Dafür ist es erforderlich, dass man den Kite auch bei wenig Wind sicher starten kann. Wildes Reißen an den Leinen, wie man oft beobachten kann, bringt nichts. Der Kite sollte in der Mitte des Windfensters stehen und leicht mit den Steuerleinen angezupft werden, bis sich die Kammern mit Luft füllen. Ein paar gleichmäßige Schritte rückwärts, und der Kite hebt ab. Besonders Intermediats und Hochleister wollen bei wenig Wind nicht gerade nach oben starten, deshalb einfach etwas seitlich einlenken, dass der Schirm Fahrt aufnehmen kann und mit einer leichten Kurve den Kite in den Zenit lenken.


Loops zum Windfensterrand nach unten
Da im unterpowerten Zustand nur wenig Wind am Windfensterrand anliegt, beobachtet man häufig, wie Kites dort abstürzen. Dies kann vermieden werden, wenn man den Schirm am Windfensterrand nicht nach oben sondern nach unten fliegt und ihn dort durchloopt. Man lässt sozusagen den Kite kontrolliert abstürzen und nimmt die Schwerkraft zum Beschleunigen mit. Danach kommt der Kite mit höherer Geschwindigkeit in die Powerzone – Mitte – des Windfensters und kann dort zügig nach oben geflogen werden. In beide Richtungen seitlich geflogen ergibt sich so eine liegende Acht, die an den Seiten immer nach unten geflogen wird. Besonders bei wenig Wind ist diese Form sehr hilfreich, den Buggy noch zu bewegen.

Druckloser Loop
Der Loop, voll ausgeflogen, ist das kraftvollste Manöver mit einem Zugdrachen und kann, wenn er unbeabsichtigt geflogen wird, den Piloten plötzlich aus dem Buggy reißen. Deshalb sollte man die Kraft des Loops nicht nur kennen sondern auch regulieren können. Normal angepowert kann man einen nahezu drucklosen Loop fliegen, in dem man ihn sehr eng fliegt und den Kite einseitig stark anbremst, so dass er sich fast auf der Stelle dreht. Diese Übung hilft auch, wenn man gut angepowert die Leinen entdrehen möchte.

Nähe zum Kite
Wie sicher jeder schon automatisch gemerkt hat, verändert sich das Flugverhalten des Kites, wenn man sich auf ihn zu oder von ihm weg bewegt. Auf den Kite zugehen heißt, den Kite mit dem Wind abfallen lassen und damit die Geschwindigkeit und den daraus entstehenden Druck zu verringern. Vom Kite weggehen erhöht die Geschwindigkeit und den Druck. Dies sollte man im Stand üben und auf die Fahrlinie zum Wind im Buggy übertragen, damit man die Kitegeschwindigkeit während der Fahrt beeinflussen kann.

Klapper fangen
Jeder Kite klappt mal ein. Böen, Lenkfehler oder Ausweichmanöver verursachen das immer wieder. Dabei liegt die Hauptgefahr darin, dass der Kite beim Ausklappen schlagartig wieder Fahrt aufnimmt und den Piloten mit Leistungsspitzen überfordern kann. Um einen Klapper zu trainieren, muß man ihn erst einmal bewusst erzeugen können. Im Stand einfach eine sehr enge Kurve von oben nach unten drehen, bei der eine Seite stark angebremst ist führt bei den meisten Schirmen zu einseitigem Einklappen. Diese Situation kann einfach entschärft werden, in dem man bei eingeklapptem Kite sofort die Bremsen zieht, damit der Kite beim Öffnen bereits angebremst ist. Dann den Handle der nicht eingeklappten Seite gefühlvoll anziehen, damit sich die geklappte Seite wieder öffnet.

Punktlandung
Die Punktlandung ist ein Manöver, bei dem man sich eine beliebigen Punkt im Windfenster aussucht und dort versucht den Kite zu landen. Diese Kitebeherrschung sollte jeder Pilot mit jedem seiner Kites bei jedem Wind beherrschen, bei dem er den Kite noch fliegt.

Mit dem Rücken zum Kite fliegen
Wird man einmal vom Kite aus dem Fahrzeug gehoben, ist mit der teils unsanften Landung auf dem Boden meist die Gefährdung nicht vorbei. Oft beobachtet man Piloten, die rückwärts aufkommen, diese Situation nicht kennen und spiegelverkehrt lenken, so dass der Kite nicht beruhigt wird, sondern erst recht loslegt. Dies ist eine der gefährlichsten Situationen, weil hier ernsthafte Rückenverletzungen drohen. Deshalb sollte man sich darauf vorbereiten, in dem man mit einem kleinen Kite bei wenig Wind sich auf den Rücken legt und so verschiedene Manöver fliegt. Dies ist anfangs gar nicht einfach, weil alle Lenkbewegungen seitenverkehrt gemacht werden müssen. Besonders im Winter bei Schnee oder in weichem Sand kann man diese Übung gefahrenlos machen.
Wenn man das gut beherrscht, kann man versuchen, im Buggy rückwärts zu fahren, um die verdrehten Lenkzustände zu vertiefen.


Notbremsung mit "Jesus"-Zug
Die schlimmsten Unfälle geschehen, wenn der Wind schlagartig auffrischt und man nicht mehr weiß, wie man den Kite über sich unter Kontrolle bekommen soll. Bei jedem Vierleiner-Zugdrachen der an Handles gelenkt wird, gibt es hierzu einen sehr wirkungsvollen Griff, der sowohl im Stand als auch bei voller Fahrt angewendet werden kann. Leider geht das nur, wenn der Verbindungstampen der Lenkgriffe in einer Umlenkung (Rolle oder Snappy) geführt werden. Im Notfall werden die Arme weit ausgebreitet, so dass die Handles einem durch die Hände gleiten und man schließlich nur noch die Bremstampen zwischen den Fingern hält. Mit beiden Händen werden nun die Bremsen weit nach hinten gezogen, der Kite legt sich flach in den Wind, hängt förmlich an den Bremsen und bietet keine Angriffsfläche mehr. Langsam sinkt der Kite zu Boden. Dabei können sich sowohl Leinen als auch die Waage verheddern. Bei voller Fahrt im Buggy besteht auch die Möglichkeit, die Leinen zu überfahren und dadurch einen Satz Leinen zu zerstören. Im Vergleich zu einer geplatzten Matte oder einem Unfall ist dieser Schaden jedoch gering.

Formation fliegen
Wenn es zum Buggyfahren zu wenig Wind hat, sollte man auf diese Übung zurückgreifen. Einfach mit einigen anderen Piloten zusammenstehen und versuchen, die Kites in Formation am Himmel zu halten. Die Präzision der Kitebeherrschung macht sich im Buggy bezahlt. Empfehlenswert ist es, Schirme mit gleicher Größe zu verwenden, da diese in ähnlicher Geschwindigkeit fliegen.

Überpowert fahren
Das Fahren im oberen Leistungsbereich eines Zugdrachens ist Unfallursache Nummer 1 im Buggysport. Man fährt dabei mit einem Kite, der vergleichsweise groß für die vorherrschende Windsituation ist. Deshalb sollte man sich sehr vorsichtig an das Thema herantasten. Zunächst sollte man alle obigen Übungen bereits beherrschen und wissen, wie man seinen Kite unter Kontrolle bekommt, wenn man an seine Grenzen stößt. Auch sollte man die ersten Versuche bei gleichmäßigem Wind ohne Böen machen, also am besten bei auflandigem Wind an der Küste. Bei gleichmäßigem Wind kann man den Kite im Zenit direkt über sich stellen und mit leichten Ausschlägen in Fahrtrichtung den Buggy beschleunigen. Je weiter der Kite nach unten kommt, um so schneller wird man. Jedes Lenkmanöver hat beim überpowerten Fahren sehr langsam zu erfolgen, da kräftige Lenkbewegungen extreme Beschleunigungen und Unfälle zur Folge haben können. Zu Beginn sollte man nur kleine Bewegungen aus dem Zenit heraus machen und langsam fahren. Mit steigender Gewöhnung kann man sich auch an höhere Geschwindigkeiten herantasten.
Achtung: Wenn es zu schnell wird, bitte ganz langsam den Kite in den Zenit lenken. Wird das zu schnell gemacht, reißt es den Piloten weit nach oben aus dem Buggy. Je stärker man angepowert ist, um so langsamer sollten die Lenkbewegungen erfolgen. Sollte der Wind auffrischen oder Böig werden, sofort den Kite landen und einpacken. Auch ein Spaziergang mit dem Buggy im Schlepptau über mehrere Kilometer ist nicht so unangenehm wie ein Beckenbruch.
Hat man sich erst mal an die Kräfte beim überpowerten Fahren gewöhnt, ist die sicherste Position des Kites in Bodennähe am Windfensterrand, weil man dort nicht nach oben gezogen werden kann. Mit dem Kite in Bodennähe kommt man am sichersten auf einem Kreuzkurs vorwärts, weil man auf diesem Kurs sehr dosiert die Geschwindigkeit vermindern kann, in dem man weiter zum Wind fährt. Der Halbwindkurs wird zumeist von alleine durch Querdriften zu einem Raumwindkurs, und der ist überpowert äußerst schnell. Auch hier gilt: sollte es einem zu schnell werden, langsam und ohne schnelle Manöver in den Wind fahren und damit Geschwindigkeit abbauen.

Alle diese Übungen sind die Grundlage für eine sichere Beherrschung eines Gespannes aus Buggy und Kite. Die Kitekontrolle ist durch kein technisches Hilfsmittel zu ersetzen. Und Kitekontrolle bekommt man nur durch ständiges Training.

Dieses Dokument gibts auch als PDF zum downloaden: kitekontrolle.pdf

© Jörg Abendroth www.DerPhotograph.de